vita|info

ICH UND UMWELT SIND VERKLEBT.
____________________________
Sandra Rosenstiel
lebt und arbeitet in Dresden
Kontakt: rosenstiel@gmx.net
____________________________
.
Lothar Kittstein | 2015 | Textauszug zur Ausstellung „Körper & Kerben“
„In ihrer Vielschichtigkeit, sei es in Form, Material oder Thema, verfolgt die Kunst
letztlich immer ein Ziel: die Auseinandersetzung mit der Welt, die sie umgibt.
Kunst will ein lebendiges Bild dieser Welt zeichnen – ein Bild unserer Leidenschaften und ein Bild unseres Elends, ein Bild von Sehnsüchten und Ängsten, von Liebe und Einsamkeit.
Die Welt, in der wir uns bewegen, ist unendlich komplex – die Kunst versucht, in dieser Unüberschaubarkeit Zusammenhänge zu finden und Beziehungen herzustellen.
Sie will Bruchstücke der Welt anders und neu verstehbar machen: lesbar, sichtbar, hörbar, fühlbar.
Der künstlerische Prozess macht, wenn er gelingt, das Reale, das wir im Alltag selbstverständlich hinnehmen, erst im eigentlichen Sinne real: fassbar und anschaulich.
Kunst löst sich vom Glück oder Unglück der Dinge, um durch die Arbeit an ihnen desto           tiefer in das Gesehene einzutauchen, dessen inneren Kern sie zur Anschauung bringen muss. Dieser Prozess hat also stets zwei Seiten, die der Abkehr von den Dingen und die der innigen Hinwendung zu ihnen. Dabei fließt eine Fülle an Gedanken und Gefühlen ein, zu denen der Künstler dasselbe ambivalente Verhältnis hat: Seine Arbeit muss das, was er fühlt, verdichten, ordnen, fokussieren und zugleich doch in der Dinglichkeit des Geschaffenen wieder zerstreuen, loslassen, aufblättern, der Eigenlogik des Kunstwerks überlassen, das eben keine These vertritt und keine Erklärung ausspricht, sondern, einmal fertig gestellt, in sich gekehrt, rätselhaft wird, vom Künstler selbst abgewandt.
In der Formulierung des Künstlers findet die Sache, das Ding oder das Subjekt, dass seinen Ursprung in der Wirklichkeit der Welt hat und im Arbeitsprozess durch die Person des Künstlers hindurchgegangen ist, eine autarke Form, in der es weder dem Künstler noch der alltäglichen Realität gehört, sondern nur sich selbst. Auf diese Art und Weise kann es Kunst gelingen, Lebenswirklichkeit zu hinterfragen…
Die Arbeiten von Sandra Rosenstiel erzählen von der Sehnsucht nach Verstehen und der Unerfüllbarkeit dieses Verlangens.“

__________________________________________________________________

Su-Ran Sichling | 2018 | Textauszug der Rede zur Einzelausstellung                                                  „Das Ding gehört sich selbst.“

„So darf sich beispielsweise die Arbeit „Muster“ – ein fischähnliches Bronzeobjekt –             in einen knallorangefarbenen silikonüberzogenen Schaumstoffwürfel schmiegen. Beinahe symbiotisch wachsen Sockel und Objekt zusammen – der Sockel erweitert das Objekt – und erdet es gleichzeitig an das Hier und Jetzt. Die Bronze – seit Jahrhunderten ein bildhauerisches Material – fußt nun auf einem wesentlich jüngeren Material, entwickelt in den 1950er Jahren des letzten Jahrhunderts.“

________________________________________________________________

Teresa Ende | 2018 | Textauszug der Eröffnungsrede zur Ausstellung „Now.Horizon“

„..Im Unterschied dazu vollziehen sich die prozessorientierten Experimente mit Form und Material, die die Bildhauerin Sandra Rosenstiel in ihren Plastiken und Objekten, unternimmt, im dreidimensionalen Raum. Ohne Sockel, direkt auf den Boden gelegt, entfalten sich die Arbeiten unmittelbar neben und unter den Betrachterinnen und Betrachtern, was unsere sinnlich-körperliche Wahrnehmung in besonderer Weise aktiviert. Sandra Rosenstiels vor allem im Untergeschoss lose arrangierte Bodenarbeiten aus mit Engobe überzogenem Ton, Keramik oder Aluminium schwanken dabei zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit: Sie mögen mal an einen zusammengesackten Sack, mal an verstreute Steine, riesige Zucchini oder aufgetürmte Knochenberge erinnern. Dabei verschwimmen in den Objekten mit den suggestiven Arbeits- bzw. Serientiteln „Körper und Kerben“ oder „Bestandsaufnahme“ Kategorien von Außen und Innen, Hülle und Inhalt, Erscheinung und Material, Bewegung und Starre, die einander ja eigentlich ausschließen.
Doch durch ihre Ausstülpungen, Knicke und Quetschungen, ihre Haptik, Richtungsimpulse und Anordnung im Raum werden die gegenstandslosen unregelmäßigen Ballon-, Stab- und Tropfenformen mit Assoziationen angereichert und anthropomorph aufgeladen.

________________________________________________________________
.
Friederike Felbeck | 2015 | Nachtkritik
„In langen Spalieren sind durchsichtige mit frisch geernteten Äpfeln prall gefüllte Säcke hintereinander aufgereiht. Die Felder scheinen so weit wie das Auge reicht. Dieser Umzug sollte einer ins Freie sein – raus aus der Enge und den niedrigen Zimmern einer winzigen Farm in Connecticut hinaus in die Weite Kaliforniens in einen üppigen Garten Eden. Das Bühnenbild von Sandra Rosenstiel macht es uns eindrucksvoll klar: Gerade noch heben sich die Figuren kaum gegen eine bis in die letzte Ecke mit Blümchentapete ausgelegte Puppenstube ab, da stehen sie schon verloren in der sengenden Sonne auf weiter Flur.
Am Ende rollen die ungezählten Äpfel auf uns zu, und das verheißungsvolle Paradies wird zu einer gefährlichen Schlitterpartie für die, die sich es erträumten.“
________________________________________________________________
.
Sandra Rosenstiel
geboren 1982
2004 – 2006        Ausstattungsassistentin am Theaterhaus Jena
2006 – 2008        Bühnenbildstudium an der UdK Berlin
seit 2008             freischaffende Tätigkeit,
                                langjährige Arbeitsbeziehung mit der Regisseurin Alice Buddeberg
2008 – 2013        Studium der Bildhauerei an der HfBK Dresden
                                Fachklasse Prof. Brandmeier – Diplomabschluss
2013 – 2016        Meisterschülerstudium Bildhauerei an der HfBK Dresden
                                bei Prof.Mundt, Abschluss 2019
2014                      Arbeitsstipendium der Stadt Dresden – Lithografiewerkstatt                                                                 Tidaholm/Schweden

________________________________________________________________

Kunst am Bau:

2019          2.Stufe Kunst am Bau für Engler-Bunte-Institut, Campus Süd in Karlsruhe

2016          2.Stufe Kunst am Bau für Schulbau Gymnasium Süd-West, Dresden

 

Ausstellungen | Symposien:

2018
  • III.Internationale Lithotage München
  • “Now.Horizon“, Galerie 3, Dresden
  • “Das Ding gehört sich selbst.“, Kreative Werkstatt Dresden e.V. (solo)
  • “Existenz“, Oktogon HfBK Dresden
  • “Mysterien des Raumes“, Kreative Werkstatt Dresden e.V.
2017
  • „10. Heise Kunstpreis“, Alte Feuerwache Dessau
  • Keramiksymposium Schaddelmühle e.V.

2016

  • “100 sächsische Grafiken“ – Neue Sächsische Galerie, Tietz – Chemnitz
  • „9. Heise Kunstpreis“, Alte Feuerwache Dessau
  • „Ostrale weht Oder“, Zeitgenössiche Kunst in Wrocław/ Polen
  • „Transformation des Gewöhnlichen“, Schloss Übigau, Dresden
  • „Sichtweisen“, Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden

2015

  • „das andere Auge“, HfBK Dresden
  • „ORNÖ“- 5.Dresdner Biennale, Dresden
  • „art – figura 2015“, Schloss PERLA CASTRUM, Schwarzenberg
  • „Körper & Kerben“, Schloss Klippenstein, Radeberg
  • „Ostrale15“, Dresden
  • “the 7:th International Lithographic Symposium“, 2015 Tidaholm (Schweden)
  • „Dunkel und Licht – Druckgrafik und s/w Fotografie“, Rathaus Dresden

2014

  • “100 sächsische Grafiken“ – Neue Sächsische Galerie, Tietz – Chemnitz

2013

  • Diplomausstellung HfBK Dresden, Pentagon Süd
  • „Junge Meister“, SAP Dresden

2012

  • “Das Paradies ist verriegelt“, Adam Ziege, Dresden (solo)

2011

  • “B.R.o.T.”, Krautwaldfabrik Dresden
  • “Überleben in Einheiten“, Geh8 Dresden

2010

  • „the direction of light”, Goetheinstitut Damaskus (Syrien)

2009

  • „Ostrale09“ – Int. Ausstellung Zeitgenössischer Künste Dresden (mit Markus Herold)

2008

  • Bildhauersymposium Nebelschütz

2008

  • Tag des offenen Ateliers Dresden, Verzahnungsfabrik

2007

  • Tag des offenen Ateliers Dresden, Verzahnungsfabrik